• Marktstr. 7, 26624 Moordorf
  • Sprechzeiten: Mo.-Fr. 08:00 - 13:00 Uhr, Do. 14:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Fachkompetenz mit Herz

Unsere Leistungen

Vertrauen Sie auf unsere Expertise – für Ihre Gesundheit in jeder Lebensphase.

Unsere Leistungen auf einem Blick

Wählen Sie einen Bereich aus, um mehr zu erfahren

Sanft & Effektiv

Magnetstuhltherapie

Magnetstuhl-
therapie

Die Magnetstuhltherapie ist eine therapeutische Methode, bei der Magnetfelder verwendet werden, um den Körper zu stimulieren und Heilungsprozesse zu fördern. Sie wird häufig bei verschiedenen Beschwerden und Krankheitsbildern eingesetzt, unter anderem bei der Senkung von Organen, wie sie zum Beispiel bei einer Beckenbodensenkung oder einer Gebärmuttersenkung vorkommen kann.

Wie wirkt die Magnetstuhltherapie bei einer Senkung?

  • Förderung der Durchblutung: Die Magnetfelder stimulieren die Blutzirkulation, was die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff verbessert.
  • Stärkung des Bindegewebes: Die Magnetfelder fördern die Elastizität des Bindegewebes und stärken somit den Beckenboden.
  • Linderung von Schmerzen: Durch Lösung von Verspannung haben Magnetische Felder eine schmerzlindernde Eigenschaften, was bei einer Senkung von Organen zur Verbesserung des Wohlbefindens beiträgt.

Anwendung:
Die Magnetstuhltherapie erfolgt in der Regel in speziellen Sitzmöbeln, die mit Magnetspulen ausgestattet sind. Der Patient sitzt auf dem Stuhl, und durch die magnetischen Felder werden die entsprechenden Körperbereiche stimuliert. Es handelt sich um eine nicht-invasive und schmerzfreie Therapie.

für Ihre intime Lebensqualität

Urogynäkologie

Die Urogynäkologie widmet sich der Diagnostik und Behandlung von Beschwerden im Bereich des Beckenbodens sowie der Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden. Diese häufigen, jedoch oft tabuisierten Themen betreffen viele Frauen – insbesondere nach Schwangerschaften, in den Wechseljahren oder im höheren Lebensalter.

In unserer Praxis begegnen wir diesen sensiblen Anliegen mit größtem Verständnis, Diskretion und modernsten medizinischen Methoden. Ob ungewollter Urinverlust beim Husten oder Lachen, ein Druckgefühl im Unterbauch oder Veränderungen beim Wasserlassen – wir nehmen Ihre Symptome ernst und begleiten Sie individuell und ganzheitlich auf dem Weg zur Besserung.

  • Unsere Leistungen im Bereich Urogynäkologie umfassen unter anderem:
  • Beratung und Diagnostik bei Blasenschwäche (Harninkontinenz)
  • Abklärung und Behandlung von Senkungsbeschwerden (z. B. Gebärmuttersenkung)
  • Konservative Therapien wie Beckenbodentraining und Pessartherapie
  • Kooperation mit spezialisierten Physiotherapeutinnen und Kliniken, falls notwendig

Sprechen Sie mit uns – wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu Ihrem Leben passt und Ihnen wieder Sicherheit und Lebensqualität schenkt.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

bei Kinderwunsch

PRP- Endometriumspülung

PRP- Endometrium-
spülung

Eine PRP-Endometriumspülung (Platelet-Rich Plasma) vor einer IVF (In-vitro-Fertilisation) oder ICSI (intracytoplasmic sperm injection) ist ein Verfahren, das in einigen Fällen verwendet wird, um die Gebärmutterschleimhaut zu optimieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung des Embryos zu erhöhen. PRP wird aus dem eigenen Blut der Patientin gewonnen, wobei das Plasma mit einer hohen Konzentration an Blutplättchen isoliert wird. Dieses Plasma wird dann in die Gebärmutter gespült.

Die Idee hinter der PRP-Spülung ist, dass das Plasma Wachstumsfaktoren enthält, die die Regeneration und den Heilungsprozess der Gebärmutterschleimhaut fördern können, was zu einer besseren Vorbereitung der Gebärmutter für die Einnistung des Embryos führen kann. Einige Studien deuten darauf hin, dass PRP helfen kann, die Endometriumbeschaffenheit zu verbessern, insbesondere bei Frauen, die Schwierigkeiten mit einer ausreichenden Endometriumdicke oder Qualität haben.

Asherman-Syndrom

Das Asherman-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der sich Narbengewebe oder Verwachsungen in der Gebärmutter bilden. Diese entstehen meist nach einer Verletzung der Gebärmutterschleimhaut, häufig nach einem chirurgischen Eingriff wie einer Ausschabung. Das Narbengewebe kann den normalen Ablauf der Menstruation beeinträchtigen und zu Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten oder anderen Problemen führen.

Gerne stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen.

Haarausfallbehandlung mit autologem Plasma

Haarausfallbehandlung

Haarausfall-
behandlung

Die Behandlung von Haarausfall mit autologem Plasma, auch als PRP (Platelet-Rich Plasma) bekannt, hat in den letzten Jahren zunehmend Erfolge gezeigt. 9 von 10 Patienten verspüren den Haarwachstum.  Bei dieser Methode wird Plasma aus dem eigenen Blut des Patienten entnommen, das reich an Wachstumsfaktoren ist. Dieses Plasma wird dann in die Kopfhaut injiziert, um das Haarwachstum zu fördern.

So funktioniert die PRP-Behandlung:
  • Blutentnahme: Zunächst wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen.
  • Zentrifugation: Das Blut wird in einer Zentrifuge verarbeitet, um das Plasma mit einer hohen Konzentration an Blutplättchen (Thrombozyten) zu trennen.
  • Injektion: Das so gewonnene Plasma wird dann in die betroffenen Bereiche der Kopfhaut injiziert.
    Das Ziel dieser Behandlung ist es, die Haarwurzeln zu stimulieren und das Wachstum von neuen Haaren zu fördern. PRP enthält Wachstumsfaktoren, die die Heilung und Regeneration der Zellen anregen können, was auch das Haarwachstum unterstützen kann.

Vorteile der PRP-Behandlung:

  • Es handelt sich um eine natürliche Methode, da das Plasma aus dem eigenen Blut des Patienten stammt.
  • PRP ist relativ minimal invasiv.
  • Es sind keine chirurgischen Eingriffe nötig.

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Es können vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder leichte Schmerzen an der Injektionsstelle auftreten.
  • Nach der Behandlung verspüren die Patienten leichte Kopfschmerzen.

Die PRP-Behandlung ist nicht für alle Arten von Haarausfall geeignet und die Ergebnisse können von Person zu Person variieren.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Lasertherapie

Lasertherapie bei offenen Wunden und Narben

Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) hat sich auch als effektive Methode zur Behandlung von Narben und offenen Wunden etabliert. Diese Therapie nutzt niedrigenergetisches Laserlicht, um die Heilung von Gewebe zu beschleunigen und gleichzeitig Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Effekte der Low-Level-Lasertherapie auf Narben und offene Wunden:

Wirkungsweise der Low-Level-Lasertherapie bei Narben und offenen Wunden:
Low-Level-Laserstrahlen dringen sanft in die Haut und das Gewebe ein, ohne dabei eine Erwärmung oder Schädigung zu verursachen. Der Laser stimuliert die Zellen, insbesondere die Fibroblasten (die Zellen, die Kollagen produzieren), und Mitochondrien (die Energiezentralen der Zellen), was die Heilung fördert. Gleichzeitig werden Entzündungen reduziert und die Durchblutung des Gewebes unterstützt, was eine schnellere Heilung von Wunden und Narben zur Folge hat.

Förderung der Geweberegeneration:

  • Laserlicht stimuliert die Zellaktivität und fördert die Regeneration von Hautzellen und Bindegewebe, was die Heilung von offenen Wunden beschleunigt und das Auftreten von Narbengewebe verringert.

Schmerzlinderung:

  • Der Laser hat analgetische (schmerzlindernde) Eigenschaften, die besonders bei schmerzhaften Narben oder offenen Wunden hilfreich sind.

Reduktion von Entzündungen:

  • Die Laserbehandlung reduziert Entzündungen und Schwellungen, die oft bei der Heilung von Wunden und Narbenbildung auftreten.

Verbesserung der Blutzirkulation:

  • Der Laserstrahl fördert die Durchblutung im behandelten Bereich, was die Sauerstoffversorgung und Nährstoffaufnahme verbessert und die Heilung unterstützt.

Förderung der Wundheilung:

  • Bei der Wundheilung wird die Produktion von Kollagen stimuliert, einem wichtigen Bestandteil des Bindegewebes. Dies hilft, Narben zu glätten und ihre Sichtbarkeit zu reduzieren.

Anwendungsgebiete der Low-Level-Lasertherapie bei Narben und offenen Wunden:

  • Akute Wunden: Bei offenen Wunden, wie z. B. Verbrennungen, Schnittverletzungen oder Operationswunden, fördert der Laser die Heilung und verhindert Infektionen.
  • Chronische Wunden: Bei diabetischen Fußgeschwüren, Dekubitus (Druckgeschwüren) oder anderen chronischen Wunden kann die Low-Level-Lasertherapie die Heilung unterstützen, wenn herkömmliche Methoden nicht ausreichend sind.
  • Narbenbehandlung: Nach Operationen oder Verletzungen kann die Lasertherapie dazu beitragen, überschüssige Narbenbildung zu verhindern und bestehende Narben flacher und weniger sichtbar zu machen.
  • Keloide: Die Therapie kann auch bei der Behandlung von Keloiden, übermäßigen Narbengewebe, helfen, indem sie das Wachstum von überschüssigem Kollagen hemmt.

Vorteile der Low-Level-Lasertherapie bei Narben und Wunden:

  • Nicht invasiv und schmerzfrei: Die Behandlung ist schmerzfrei und erfordert keine Nadel- oder chirurgischen Eingriffe.
  • Schnelle Anwendung: Die Sitzungen sind in der Regel kurz, und die Patienten können direkt nach der Behandlung ihren normalen Aktivitäten nachgehen.
  • Sicher: Bei richtiger Anwendung hat die Low-Level-Lasertherapie kaum Nebenwirkungen und ist für die meisten Patienten gut verträglich.
  • Fördert die Heilung: Besonders bei chronischen Wunden und Narben, die nicht auf traditionelle Therapien ansprechen, zeigt sich die Low-Level-Lasertherapie als vielversprechende Ergänzung.

Behandlungsdauer und Häufigkeit:

  • Die Häufigkeit und Dauer der Behandlungen variieren je nach Art der Wunde oder Narbe und dem individuellen Heilungsverlauf. In der Regel sind mehrere Sitzungen notwendig, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Zu Beginn werden oft 2-3 Sitzungen pro Woche empfohlen, die dann mit fortschreitender Heilung reduziert werden können.

Fazit:
Die Low-Level-Lasertherapie ist eine sehr effektive und schonende Methode, um die Heilung von offenen Wunden zu fördern und Narbenbildung zu minimieren. Sie ist besonders vorteilhaft bei chronischen Wunden und zur Behandlung von Narbengewebe. Die Therapie bietet eine gute Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Behandlungsmethoden und wird oft bei Patienten eingesetzt, die schnelle und schmerzarme Ergebnisse suchen.

Lasertherapie

Low-Level-Lasertherapie bei Gelenkbeschwerden:

Low-Level-Laserstrahlen dringen in die Haut und das Gewebe ein, ohne dabei Gewebe zu erwärmen oder zu schädigen. Der Laserstrahl stimuliert Zellen, insbesondere Mitochondrien, die für die Energieproduktion verantwortlich sind. Dies führt zu einer besseren Zellfunktion, einer beschleunigten Heilung und einer Reduzierung von Entzündungen.

Die wichtigsten Effekte sind:

  • Schmerzlinderung: Der Laserstrahl kann die Schmerzrezeptoren im Gewebe beeinflussen und dadurch Schmerzen lindern.
  • Förderung der Heilung: Die Laserstrahlung regt die Zellproduktion an und fördert die Regeneration von verletztem Gewebe.
  • Reduktion von Entzündungen: Low-Level-Laser hilft, Entzündungsprozesse zu hemmen, die oft die Ursache von Gelenkbeschwerden sind.
  • Verbesserung der Blutzirkulation: Die Therapie fördert die Durchblutung, was den Heilungsprozess beschleunigt.
    Anwendungsgebiete bei Gelenkbeschwerden

Die Low-Level-Lasertherapie wird bei verschiedenen Arten von Gelenkbeschwerden eingesetzt, darunter:

  • Arthritis (z. B. rheumatoide Arthritis und osteoarthritische Beschwerden): Linderung von Schmerzen und Reduktion von Entzündungen in den Gelenken.
  • Gelenkentzündungen: Entzündungen durch Verletzungen oder Überlastung, wie sie bei Sportlern oder durch altersbedingte Abnutzung vorkommen.
  • Sehnen- und Bänderverletzungen: Unterstützung der Heilung von Gewebe nach Verstauchungen oder Zerrungen.
  • Schmerzlinderung bei chronischen Gelenkproblemen: Besonders hilfreich bei Gelenkschmerzen, die durch langanhaltende degenerative Veränderungen (z. B. Arthrose) verursacht werden.

Vorteile der Low-Level-Lasertherapie

  • Schmerzfrei: Die Behandlung ist nicht invasiv und schmerzfrei.
  • Schnelle Anwendung: Jede Sitzung dauert in der Regel um die 20 Minuten, je nach betroffener Stelle.
  • Nebenwirkungsarm: Bei korrekter Anwendung sind die Risiken minimal. Es treten selten Nebenwirkungen auf.
  • Ergänzung zu anderen Therapien: Kann mit anderen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie oder medikamentöser Behandlung kombiniert werden.

Behandlungsdauer und Häufigkeit

Die Anzahl der Behandlungen variiert je nach Schweregrad der Beschwerden. Bei akuten Beschwerden z.B. Prellung oder Verstauchung reichen in der Regel 1- 2 Behandlungen aus. Bei chronischen Beschwerden sind mehrere Sitzungen notwendig.

Fazit
Die Low-Level-Lasertherapie ist eine vielversprechende und schonende Methode, um Gelenkbeschwerden zu lindern und die Heilung von Gewebe zu fördern. Sie eignet sich besonders für Menschen, die eine nicht-invasive, schmerzfreie Therapie suchen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Natürliche Heilung

Akupunktur

Akupunktur ist eine jahrtausendealte Behandlungsmethode, bei der dünne Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers, den sogenannten Akupunkturpunkten, eingeführt werden. Diese Punkte verlaufen entlang von Energiebahnen, den sogenannten Meridianen, die mit verschiedenen Organen und Körperfunktionen verbunden sind.

Wirkungsweise:

  • Akupunktur soll den Fluss der Lebensenergie (Qi) harmonisieren und Blockaden im Energiefluss auflösen.
  • Die Stimulation der Akupunkturpunkte kann körpereigene Heilungsprozesse anregen und Schmerzen lindern.
  • Akupunktur wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter Schmerzen (z. B. bei Rückenschmerzen, Migräne), Stress, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und emotionale Beschwerden.

Vorteile:

  • Natürliche Methode ohne Medikamente.
  • Kann eine ganzheitliche Behandlung bieten, indem sie Körper, Geist und Seele anspricht.
  • Oft als begleitende Therapie bei chronischen Erkrankungen verwendet.

Nebenwirkungen:

  • In der Regel gering und vorübergehend, wie leichte Blutergüsse oder ein Gefühl von Müdigkeit nach der Behandlung.

Nadelfrei

Laserakupunktur

Die Laserakupunktur ist eine moderne Variante der klassischen Akupunktur. Anstatt Nadeln zu verwenden, wird hier ein Laserstrahl eingesetzt, um die Akupunkturpunkte zu stimulieren. Der Laser wird auf die Haut gerichtet und erzeugt eine sanfte Energie, die die Akupunkturpunkte anregt, ohne dass eine Nadel in die Haut eindringen muss.

Wirkungsweise:

  • Der Laserstrahl wirkt ähnlich wie die Nadel in der traditionellen Akupunktur, indem er die Qi-Energie anregt und Blockaden löst.
  • Laserakupunktur ist besonders geeignet für Menschen, die Angst vor Nadeln haben oder bei sehr empfindlicher Haut.

Vorteile:

  • Schmerzfrei und ohne Nadeln.
  • Sanft und für Patienten mit Nadelangst besonders gut geeignet.
  • Für Kinder und Menschen, die Akupunktur als unangenehm empfinden, eine gute Alternative.

Nebenwirkungen:

  • In der Regel keine, außer möglicherweise leichte Hautirritationen.

Fazit
Beide Methoden sind wirksame Therapien, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und spezifische Beschwerden zu behandeln. Die Wahl zwischen Akupunktur und Laserakupunktur hängt oft von der individuellen Vorliebe, dem Gesundheitszustand und der Empfindlichkeit des Patienten ab. Während die klassische Akupunktur durch die Nadeln eine tiefere Stimulation erreichen kann, bietet die Laserakupunktur eine sanfte und schmerzfreie Alternative mit ebenfalls positiven Ergebnissen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Vitamin B & Vitamin C Infusion

Vitamin Infusion

Eine Vitamin-C-Infusion ist eine Therapie, bei der hochdosiertes Vitamin C direkt intravenös (i. v.) in Ihren Blutkreislauf verabreicht wird. Diese Methode wird genutzt, um Ihren Vitamin-C-Spiegel schnell und effektiv zu erhöhen, da sie den Verdauungstrakt umgeht und eine deutlich bessere Aufnahme als orale Ergänzungen ermöglicht.

Auch eine Vitamin-B-Infusion ist eine intravenöse Behandlung, bei der B-Vitamine direkt in Ihren Blutkreislauf abgegeben werden. Diese Infusionen kommen häufig zum Einsatz, wenn ein Vitamin-B-Mangel vorliegt oder Sie Ihren Energielevel steigern möchten – denn B-Vitamine spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, in der Energieproduktion und für Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Vorteile der Vitamin-C-Infusion:

  • Stärkung des Immunsystems: Vitamin C unterstützt Ihr Immunsystem und hilft dabei, Infektionen wie Erkältungen oder Grippe abzuwehren.

  • Antioxidative Wirkung: Als starkes Antioxidans schützt Vitamin C Ihren Körper vor freien Radikalen und oxidativem Stress.

  • Förderung der Hautgesundheit: Vitamin C ist entscheidend für die Kollagenbildung – es unterstützt die Elastizität Ihrer Haut und fördert die Wundheilung.

  • Mehr Energie: Viele Patient:innen berichten von einem spürbaren Energieschub direkt nach der Behandlung.

  • Unterstützung bei chronischen Erkrankungen: Durch die Stärkung des Immunsystems kann die Infusion auch bei chronischen Beschwerden unterstützend wirken.

Wie funktioniert eine Vitamin-C-Infusion?

  • Verabreichung: Die Infusion erfolgt über eine Nadel oder einen Katheter direkt in Ihre Vene – so gelangt das Vitamin C schnell in Ihren Blutkreislauf.

  • Dauer: Eine typische Infusion dauert etwa 30 Minuten.

  • Dosierung: Die Menge an Vitamin C kann individuell angepasst werden. In einer Standardinfusion werden 7,5 g Vitamin C verabreicht – abhängig von Ihrem Gesundheitszustand und dem Ziel der Behandlung.

Mögliche Nebenwirkungen & Vitamin B Infusion

Vitamininfusion

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Blutdruckabfall: Eine schnelle Verabreichung von hochdosiertem Vitamin C kann in seltenen Fällen zu einem Blutdruckabfall führen. Deshalb wird die Infusion langsam über 30 Minuten verabreicht.
  • Reaktionen an der Injektionsstelle: Schmerzen oder Rötungen an der Einstichstelle können auftreten, sind aber selten. Häufig hängen sie eher mit einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Pflaster als mit der Infusion selbst zusammen.
  • Nierenprobleme: Wenn Sie bereits Nierenprobleme haben, sollte die Behandlung nicht durchgeführt werden, da hohe Dosen von Vitamin C das Risiko für Nierensteine erhöhen können.

Vorteile einer Vitamin-B-Infusion:

  • Erhöhte Energie: Besonders Vitamin B12 ist dafür bekannt, Müdigkeit entgegenzuwirken und Ihren Energielevel deutlich zu steigern.
  • Verbesserte Stimmung: Vor allem Vitamin B6 und B12 können helfen, Ihre Stimmung zu heben und die geistige Klarheit zu fördern.
  • Gestärkte Immunfunktion: B-Vitamine unterstützen Ihr Immunsystem – sie sind wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und für ein gesundes Nervensystem.

Unterstützung des Stoffwechsels: Diese Vitamine spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, insbesondere bei der Funktion von Enzymen. Sie sind besonders hilfreich bei Verdauungsproblemen oder einem verlangsamten Stoffwechsel.

Bessere Nährstoffaufnahme: Da die Vitamine direkt in Ihren Blutkreislauf gelangen, ist die Aufnahme besonders effizient – vor allem, wenn Sie unter Absorptionsstörungen leiden, z. B. bei bestimmten Verdauungserkrankungen.

Vitamin-B-Infusionen kommen häufig dann zum Einsatz, wenn ein Mangel besteht – zum Beispiel bei unausgewogener Ernährung, Malabsorptionsproblemen oder Erkrankungen wie Anämie.

Wir empfehlen eine Vitamin B-Kur zur optimalen Wirkungsentfaltung: 2x i.v. Gabe pro Woche über 4 Wochen.

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung und beantworten all Ihre Fragen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Ketogene Ernährungsberatung

Ernährungsberatung

Die ketogene Ernährung (kurz: Keto-Diät) ist eine Low-Carb-High-Fat-Diät, die den Körper dazu anregt, Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle zu nutzen. Ziel der Diät ist es, den Zustand der sogenannten Ketose zu erreichen, bei dem der Körper Fett in sogenannte Ketone umwandelt, die dann als Energiequelle verwendet werden, anstatt auf Glukose (die aus Kohlenhydraten gewonnen wird) zurückzugreifen.

Grundprinzipien der ketogenen Ernährung:

  •  Kohlenhydrate stark reduzieren: In der Regel werden weniger als 20-50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag zu sich genommen.
  •  Fette betonen: Der Großteil der Kalorien stammt aus gesunden Fetten (etwa 70-80% der täglichen Kalorienaufnahme).
  • Moderate Proteinzufuhr: Etwa 20-25% der täglichen Kalorien kommen aus Eiweißquellen.

Lebensmittelauswahl bei der Keto-Diät:

  • Erlaubt: Fleisch, Fisch, Eier, Nüsse, Samen, Avocados, fettreiche Milchprodukte (wie Käse, Sahne), gesunde Öle (z.B. Kokosöl, Olivenöl).
  • Nicht erlaubt:Grundsätzlich zuckerhaltige und stärkehaltige Lebensmittel wie Brot, Reis, Kartoffeln, und einige Obstsorten.

Vorteile der ketogenen Ernährung:

  • Gewichtsreduktion: Da der Körper Fett als primäre Energiequelle nutzt, kann es zu einer effizienteren Fettverbrennung kommen.
  • Verbesserung der Blutzuckerwerte: Manche Menschen berichten von stabileren Blutzuckerwerten und einer besseren Insulinempfindlichkeit.
  • Energielevel: Einige Menschen erleben eine stabilere und langanhaltende Energieversorgung, da der Körper kontinuierlich Ketone produziert.

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Keto-Grippe: Zu Beginn der Diät kann es zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit oder Reizbarkeit kommen, da der Körper sich von Kohlenhydraten auf Fett als Energiequelle umstellt.
  • Elektrolytstörungen: Durch die reduzierte Kohlenhydratzufuhr kann der Körper mehr Wasser und damit Elektrolyte verlieren, was zu Ungleichgewichten führen kann.

In einem ausführlichen Gespräch klären wir, ob Sie für diese Diätform geeignet sind und gehen auf Optionen zur Vermeidung von Nebenwirkungen ein.

Sicherheit und Fürsorge

Krebs Vor- & Nachsorge​

Die regelmäßige Krebsvorsorge ist ein zentraler Bestandteil der Frauenheilkunde – sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Zellveränderungen, noch bevor Beschwerden auftreten. So können Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs oder Eierstockkrebs oft im Frühstadium erkannt und effektiv behandelt werden.

In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für Ihre Vorsorge. Mit modernsten Untersuchungsmethoden und einem geschulten Blick für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen – medizinisch wie menschlich. Ihre Fragen und Sorgen haben bei uns ebenso viel Platz wie die Untersuchung selbst.

Unsere Leistungen im Bereich Krebsvorsorge umfassen unter anderem:

  • Abstriche vom Gebärmutterhals (Pap-Test, HPV-Test)

  • Tastuntersuchungen der Brust und der inneren Genitale

  • Beratung zur Brustselbstuntersuchung

  • Ultraschalluntersuchungen (z. B. Brust, Gebärmutter, Eierstöcke)

  • Individuelle Risikoabschätzung und weiterführende Diagnostik

Nachsorge – Begleitung mit Achtsamkeit

Auch nach einer Krebserkrankung sind wir an Ihrer Seite. Die regelmäßige Nachsorge dient nicht nur der Kontrolle, sondern auch Ihrer Sicherheit und Ihrem seelischen Wohlbefinden. Wir begleiten Sie mit Respekt, Fachkompetenz und einem offenen Ohr auf Ihrem Weg zurück in den Alltag.

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Ihr Raum für Fragen und Vertrauen

Mädchensprechstunde

Mädchen-
sprechstunde

Der erste Besuch bei der Frauenärztin ist oft mit vielen Fragen – manchmal auch mit etwas Unsicherheit – verbunden. In unserer Mädchensprechstunde nehmen wir uns besonders viel Zeit für Sie, ganz ohne Zeitdruck und immer auf Augenhöhe.

Egal, ob Sie gerade zum ersten Mal Ihre Periode bekommen haben, Fragen zur Verhütung, zu Ihrem Körper oder zur Sexualität haben – wir hören Ihnen zu, erklären Ihnen alles in Ruhe und besprechen gemeinsam, was für Sie wichtig ist. Und keine Sorge: Sie müssen sich nicht ausziehen – eine Untersuchung findet nur statt, wenn sie medizinisch notwendig ist und Sie sich dabei wohlfühlen.

Was Sie bei uns erwartet:

  • Einfühlsame Beratung rund um Pubertät, Zyklus & Menstruation

  • Informationen zu Verhütungsmethoden

  • Hilfe bei Periodenbeschwerden, Hautveränderungen oder Infektionen

  • Antworten auf persönliche Fragen – ehrlich, offen und verständlich

Sie dürfen gern eine Vertrauensperson mitbringen – Ihre Mutter, Schwester, beste Freundin oder wen auch immer Sie möchten. Uns ist wichtig, dass Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.

Gerne stehen wir Ihnen für eine Beratung zur Verfügung und beantworten all Ihre Fragen.

Individuell, sicher und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Verhütungsberatung

Verhütung ist so individuell wie das Leben selbst. Ob hormonell, hormonfrei, kurz- oder langfristig – gemeinsam finden wir die Methode, die zu Ihrem Körper, Ihrem Lebensstil und Ihren Wünschen passt.

In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für eine ausführliche Beratung. Wir sprechen offen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten und berücksichtigen dabei Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, Ihre familiären Pläne und Ihr persönliches Empfinden.

Unsere Verhütungsberatung umfasst unter anderem:

  • Klassische Methoden wie Pille, Hormonpflaster, Vaginalring

  • Hormonfreie Alternativen wie Kupferspirale, Kupferkette oder Diaphragma

  • Langzeitverhütung (z. B. Hormonspirale, Implanon)

  • Beratung zur natürlichen Familienplanung (NFP)

  • Notfallverhütung („Pille danach“) und Zyklusmonitoring

  • Aufklärung zu Sicherheit, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Auch in besonderen Lebensphasen – wie der Stillzeit, den Wechseljahren oder bei bestimmten Vorerkrankungen – beraten wir Sie sorgfältig und diskret.

Denn gute Verhütung beginnt mit Vertrauen – in die Methode, in Ihren Körper und in eine kompetente Begleitung.

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung und beantworten all Ihre Fragen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – online oder telefonisch. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Ihre Gesundheit im Blick

Kolposkopie

Eine Kolposkopie ist eine gynäkologische Untersuchungsmethode, bei der der Gebärmutterhals, die Scheide und der äußere Muttermund mit einem speziellen Vergrößerungsinstrument – dem Kolposkop – betrachtet werden. Sie wird oft durchgeführt, wenn ein auffälliger Pap-Test (Abstrich) vorliegt.

Ablauf:

  • Die Patientin liegt in gynäkologischer Position.
  • Die Ärztin/der Arzt führt ein Spekulum ein, um den Muttermund sichtbar zu machen.
  • Das Kolposkop bleibt außerhalb des Körpers und liefert eine vergrößerte Sicht.
  • Gewebeveränderungen werden eventuell mit Essigsäure oder Jodlösung sichtbar gemacht.
  • Falls nötig, wird eine Biopsie entnommen (kleine Gewebeprobe).

Dauer: Etwa 10–20 Minuten

Schmerz: In der Regel nur leichtes Ziehen oder Druck, bei Biopsie kann es kurz unangenehm sein.

Wann ist eine Kolposkopie nötig?

  • Nach auffälligem Pap-Abstrich
  • Verdacht auf HPV-bedingte Veränderungen
  • Kontrolle von Veränderungen am Gebärmutterhals.

Bei einem auffälligen Abstrich rufen wir Sie an und besprechen es mit Ihnen, ob eine Kolposkopie notwendig ist. Vor der Untersuchung wird der Befund nochmal ausführlich erläutert und die weiteren Kontrolltermine festgelegt. 

mit Herz, Kompetenz und Fürsorge

Schwangerschaftsbetreuung

Schwangerschafts-
betreuung

Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit – erfüllt von Vorfreude, Fragen, Veränderungen und manchmal auch Unsicherheiten. In unserer Praxis begleiten wir Sie mit fachlicher Kompetenz, individueller Zuwendung und einem offenen Ohr durch diese aufregenden Monate.

Vom positiven Test bis zur Geburt stehen wir Ihnen verlässlich zur Seite. Dabei verbinden wir moderne medizinische Betreuung mit einer Atmosphäre, in der Sie sich verstanden, sicher und gut aufgehoben fühlen können – als werdende Mutter und als Mensch.

Unsere Betreuung umfasst unter anderem:

  • Feststellung und Begleitung der Schwangerschaft

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Mutterschaftsrichtlinien

  • Ultraschalluntersuchungen inkl. Ersttrimester- und Feindiagnostik

  • Blutuntersuchungen, Blutzuckerbelastungstest & CTG-Kontrollen

  • Impfberatung und individuelle Risikoabschätzungen

  • Beratung zu Ernährung, Sport, Reisen und Geburtsvorbereitung

Auch bei Besonderheiten – wie Risikoschwangerschaften, Mehrlingen oder Vorerkrankungen – betreuen wir Sie mit größter Sorgfalt und in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Kliniken.

Vertrauen, Kontinuität und Zeit für Ihre Fragen stehen bei uns im Mittelpunkt. Damit Sie Ihre Schwangerschaft mit Freude erleben können – gut informiert, gut begleitet und mit einem guten Gefühl.

Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung und beantworten all Ihre Fragen.

Darmgesundheit im Blick

Endometriose-
sprechstunde

Endometriose ist eine oft  chronische, häufig schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst – zum Beispiel an den Eierstöcken, dem Darm oder dem Bauchfell.
 
Typische Symptome:
  • Starke Regelschmerzen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang (v. a. während der Periode)
  • Ungewollte Kinderlosigkeit
  • Chronische Unterbauchschmerzen
 
Ursache:
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Vermutet werden hormonelle, genetische und immunologische Faktoren.
 
Behandlungsmöglichkeiten:
  • Medikamentös: z. B. hormonelle Therapien (Pille,  Gestagen)
  • Operation: Entfernung der Endometrioseherde (z. B. per Bauchspiegelung)
  • Begleitend: Schmerztherapie, Ernährung, Physiotherapie, Psychotherapie
 
Möchten Sie mehr über Diagnose und die  Therapieformen wissen?
Buche gerne einen Beratungstermin.

Kontaktieren Sie uns gern

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Häufige Fragen

Wir beantworten Ihre Fragen – für mehr Transparenz und Vertrauen.

Bei Ihrem ersten Besuch nehmen wir uns Zeit, um Ihre medizinische Geschichte zu besprechen, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

In der Regel benötigen Sie  keine Überweisung, es sei denn, es handelt sich um spezielle Untersuchungen oder Behandlungen. Für genauere Informationen sprechen Sie uns gerne an.

Wir beraten Sie individuell und erklären Ihnen alle wichtigen Schritte im Vorfeld der Behandlung, damit Sie gut vorbereitet sind.

Wir akzeptieren gesetzliche und private Krankenversicherungen. Bitte informieren Sie sich bei uns vorab über Ihre Versicherung, damit wir alle Details klären können.

Solltest Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns mindestens 24 Stunden im Voraus zu informieren, damit wir den Termin neu vergeben können.